Die Historie der Jacoby-Bürgergilde Neumünster

ab 800
erste Gilden in Franken als geistliche Bruderschaften gegründet


1000/1100
erste Gilden in Schleswig-Holstein
1127
Gründung des Klosterstifts „Novum monasterium“ (das neue Münster) durch Bischof Vicelin. Neumünster unter der Bezeichnung „Wippenthorp im Gau Faldera“ (heutiger Stadtteil Wittorf) erstmals urkundlich erwähnt


1400/1500
Gründung zahlreicher Toten- und Brandgilden in Schleswig-Holstein
vor 1567
Gründung der Jacoby-Bürgergilde
Confirmation der Gilderolle durch Friedrich II., Herzog von Holstein u. König von Dänemark


1567
Gilderolle der S. Jacobs-Gilde verbrannt
1578
Gründung der Bürgergilde zu Neumünster (Schwestergilde der Jacoby-Bürgergilde)


1637
Großbrand in Neumünster
1647
Neufassung der Gilderolle durch Hans Selcken Confirmation der Gilderolle durch Friedrich III., Herzog von Holstein und König von Dänemark


1711
Einführung der Zwangsmitgliedschaft in einer Totengilde durch Amtmann Friedrich von Sallern
1725
Steuerprivileg für den Gildekönig durch Herzog Carl Friedrich von Holstein


1726
Beschränkung des Steuerprivilegs auf „16 Thaler Courant“
1734
Carl Peter Ulrich (später Zar Peter III.) wird Gildekönig


1735
Stiftung des Elitecorps der „Grand Mousquetaires“ durch Herzog Carl Friedrich für die beiden Gilden in Neumünster und Erlass einer Schießordnung für das Vogelschießen
1736
Herzog Carl Friedrich von Holstein wird Gildekönig


1736
Feuerverordnung für den Flecken Neumünster
1748
Neufassung der Gilderolle


1774
Confirmation der Gilderolle durch Christian VII., Herzog von Holstein u. König von Dänemark
1829
Grundsteinlegung für die Vicelinkirche unter Teilnahme beider Gilden


1834
Einweihung der Vicelinkirche
1836
Neufassung der Gilderolle


1837
Confirmation der Gilderolle durch Friedrich VII., Herzog von Holstein und König von Dänemark
1843
letzte Confirmation der Gilderolle durch Christian VIII., Herzog von Holstein und König von Dänemark


1848-1850
deutsch-dänischer Krieg (Vogelschießen fällt aus)
1866
Prager Frieden zwischen Preußen und Österreich


1867
Holstein wird preußische Provinz
1867
Königlich-preußische Regierung billigt die Gilderolle


1870
Neumünster erhält die Stadtrechte
1877
Jacoby-Bürgergilde übernimmt in Ermangelung eines genauen Gründungsjahrs das Jahr 1578 als Gründungsjahr


1878
300jähriges Jubiläum, Errichtung einer Gildestiftung
1914-1918
1. Weltkrieg (kein Vogelschießen)


1925
Feier zum 800jährigen Stadtjubiläum unter großer Beteiligung beider Gilden
1936
Jacoby-Bürgergilde wird auf Drängen der Nationalsozialisten Mitglied der N.S. Kulturgemeinde


1937
Androhung des Verbots des Vogelschießens durch die Nationalsozialisten
1938
Mitgliedschaft im Deutschen Schützenverband im Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen (NSRL)


1939-1945
2. Weltkrieg (kein Vogelschießen)
1940
Die Gilde erhält eine Vereinssatzung gemäß den Vorgaben des NSRL


1944
letzte Generalversammlung vor Ende des 2. Weltkriegs
1945
ein großer Teil der alten Gildeunterlagen wird bei einem Bombenangriff vernichtet


1946
Aufhebung der nationalsozialistischen Vereinssatzung und Wiedereinführung der Gilderolle von 1836
1946
erneute Vereinssatzung in englischer und deutscher Sprache auf Verlangen der britischen Besatzungsmacht


1950
Gilde verzichtet auf die Eintragung in das Vereinsregister und damit auf Erstattung ihres von den Alliierten beschlagnahmten Vereinsvermögens
1950
erstes Vogelschießen nach dem Krieg im Forsthaus


1965
Neufassung der Gilderolle
1966
Wiedereinführung der Gildebierverprobung durch die Gildebrüder Gerhard Schümann und Heinrich Oldehus


1967
Verleihung der Gildekette des Landes Schleswig-Holstein an die Jacoby-Bürgergilde
1978
400jähriges Jubiläum und Pflanzen der Gildeeichen auf dem Kleinflecken


1988
Enthüllung eines Gedenksteins zum 400jährigen Jubiläum bei den Gildeeichen
1995
Jacoby-Bürgergilde stiftet Gedenkstein 125 Jahre Stadtrechte Neumünster


2003
425jähriges Jubiläum mit Festakt in der Stadthalle
2007
Neufassung der Gilderolle


2012
Errichtung eines eigenen Grabfeldes („Jacoby-Garten“) auf dem Nordfriedhof Neumünster für die Bestattung verstorbener Gildebrüder und Gildeschwestern
Ausführlichere Informationen über die wechselvolle Geschichte der Gilde im Laufe der Jahrhunderte und ihre Bedeutung für die Stadt Neumünster und das Land Schleswig-Holstein finden Sie in dem Buch unseres Gildearchivars, Klaus Selck.
„Die Jacoby-Bürgergilde zu Neumünster – eine Gilde in Schleswig-Holstein“, erschienen im Wachholtz-Verlag Neumünster 2013.
Einweihung des Jacoby-Grabfeldes